Der blühende Bachgau 2.0  - der Neustart ist gelungen

 

Am 21.11.2013 hatte sich in einer ersten Sitzung eine Interessensgemeinschaft unter dem Namen „Blühender Bachgau“ in Großostheim gegründet. Teilnehmer waren die Naturschutzvereine Großostheim , Pflaumheim und Wenigumstadt sowie Imker und Kräuterführerinnen.

Ihr Ziel war die Schaffung und Erhaltung von Blühflächen. Hauptinitiatoren waren damals  Stefan Wagner aus Pflaumheim vom Imkerverein und der damalige erste Vorstand des Natur- und Vogelschutzvereins Großostheim Klaus Becker. Es gelang damals auch den Markt Großostheim für die Interessensgemeinschaft zu gewinnen. Daraus entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt des Marktes und der Interessensgemeinschaft über die folgenden Jahre. Viele neue Blühflächen für Insekten und Bienen entstanden. Die Zeiten der Mäharbeiten auf den gemeindeeigenen Flächen wurden nach den Gesichtspunkten des Naturschutzes neu geregelt.  So sollte das Nahrungsangebot für Bienen und Insekten, sowie aller Lebewesen, die von diesen Lebensräumen abhängig sind, bereichert und verdrängte Wildkräuter und Lebewesen wieder neu angesiedelt werden.

Es folgten mehrere solcher Maßnahmen und Projekte über die letzten Jahre,  die jedoch mehr und mehr  auf Initiative des Marktes Großostheim entstanden und umgesetzt wurden. Die Aktivitäten der IG Blühender Bachgau ließen über die letzten Jahre leider nach! Frustration machte sich breit! Die Zukunft der Initiative war unsicher!

Im November 2023 nahm Burkhard Zahn vom Naturschutzverein Pflaumheim  das Thema wieder neu auf. Unter dem Motto „Nur gemeinsam können wir was bewegen!“ rief er als neuer Initiator sowohl die ehemaligen Mitglieder , aber auch neue Teilnehmer auf, den Blühenden Bachgau wieder neu aufleben zu lassen.

 Ihm gelang es auch weitere neue Interessensgruppen für den Runden Tisch zu gewinnen. So sind jetzt auch wieder die Landwirte, die Jäger, die Winzer und die Angler am runden Tisch mit vertreten. Es gelang ihm auch Großostheimer Firmen zur Teilnahme zu bewegen. Inzwischen ist auch die Grundschule Pflaumheim mit dabei.

Weiterhin mit im Boot ist der Markt Großostheim mit politischen Vertretern und der neuen Leitung des Grünflächenamtes und des Bauhofs.

Ein folgendes Treffen der neuen IG Blühender Bachgau am 26. Oktober 2024 zeigte bereits schon erste Erfolge auf, die alle Beteiligten motivierten weiter am Ball zu bleiben!

Immer unter dem Motto:

Gemeinsam können wir mehr bewegen!

 

Themen in der letzten Sitzung am 26. März 2025 waren:


  • Engagierter und schneller Start des Streuobstwiesen Projektes „Grünes Klassenzimmer“ der Grundschule Pflaumheim. 
  • Nachbarschaftsinitiative Blühwiesen „Carbon Blanc“
  • Homepage www.blühender.bachgau.de ist„live” .
  • Bürgersaatgutaktion ist sehr gut gestartet!  
  • Neu Idee „Summende Insel“ – gute Chance für win-win (Natur & Budget) / mehr Info im Herbst
  • Naturnahe Grünanlage „An der Dorfmauer“ entwickelt sich sehr positiv 
  • Streuobstwiesenprojekt NSV Pflaumheim – Umsetzung gestartet mit Einbindung der Jugend!
  • Schüleranfrage „Zauneidechsenhabitat“ aus Ringheim ► Naturschutzverein Großostheim übernimmt
  • Friedhöfe /aufgelassene Gräber: Chancen für Biodiversität? 
  • „Tiny Forest“ – Wer hat Interesse eine mögliche Umsetzung im Bachgau zu beleuchten? 

Sehr interessant war auch der vorgeschaltete Vortrag zum Thema "Artenreiche Gestaltung mit einheimischen Pflanzen von Frau Petra Stripp-Scheuring. 

 

Das nächste Treffen ist für Mittwoch, den 19. November 2025 geplant. Beginn 18:00 Uhr im Sitzungssaal Markt Großostheim.  Wieder moderiert von Burkhard Zahn.

 

Weitere Informationen zur Interessengemeinschaft Blühender Bachgau 2.0,  aktuelle Aktionen und Termine  gibt es  ab sofort auf der neuen Webseite:  www.blühender-bachgau.de .

Habt ihr jetzt Lust bekommen mitzumachen, dann schaut doch mal rein! Jeder ist willkommen!

  

  

                        

gemeinsam3_1.jpg